Pohltherapie

Egal an welchen Beschwerden Sie leiden, die Pohltherapie ist eine Therapie, die Symptome oft aus einem neuen Blickwinkel betrachtet und auch behandelt. Ein sehr wichtiger Punkt in der Therapie ist der Fokus auf den ganz normalen Alltag und die Gewohnheiten einer Person. Dort suchen die wenigsten nach möglichen Ursachen.

Die Pohltherapie in Aktion:

Die 5 Säulen der Pohltherapie:

1. Pandiculations nach Thomas Hanna

Durch das sensomotorische Feedback vom Therapeuten, d.h. geführte Bewegungen mit gezieltem, manuellem Druck, können erstarrte Muskeln wieder gespürt und besser genutzt werden.

2. Aktive Schmerzpunktbehandlung

Punktuelle Verspannungen und kleine Verhärtungen in der Muskulatur (Myogelosen) können sich mit gezieltem, sanftem Druck von Finger oder Hölzchen lösen.

3. Lockerung von Faszien und Bindegewebe

Mit sehr langsamen, feinen, rollenden Bewegungen der Finger wird verfestigtes Hautgewebe behandelt. Die dabei entstehende bessere Mikrozirkulation hinterlässt den Bereich weicher, wärmer und glatter.

4. Körperbewusstseinstraining

Der rote Faden der Therapie: neues Lernen durch spüren. So können im Alltag Tätigkeiten z.B. sitzen vor dem Laptop als Fehl- und Spannungsmuster wahrgenommen und verändert werden.

5. Sensomotorische Übungen

Um den Effekt der Behandlung beizubehalten werden zu Hause individuelle Übungen mit genauem Hinspüren der Muskeln durchgeführt.